Skip to main content

Labor digital

Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend mit dem Ziel, Abläufe effizienter zu gestalten, die Patientensicherheit zu erhöhen und die sektorenübergreifende Versorgung zu verbessern. Besonders die Kommunikation zwischen Arztpraxis und Labor profitiert von modernen digitalen Lösungen. 

Elektronische Laboraufträge – Präzise und effizient

Elektronische Laboraufträge ersetzen zunehmend die handschriftlich ausgefüllten Laboranforderungsscheine. Dies bedeutet für Arztpraxen und Labore eine erhebliche Vereinfachung: Patientendaten, klinische Angaben, Diagnosen und gewünschte Laboranalysen werden strukturiert erfasst und digital übermittelt. Das minimiert nicht nur das Risiko von Missverständnissen oder falsch interpretierten Angaben, sondern spart auch Zeit im Praxis- und Laboralltag. star.net® Labor bietet Ihnen in der Interaktion mit Ihrer Praxissoftware eine komfortable und sehr effiziente Beauftragung von Laborleistungen. Alle Laboraufträge werden auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Damit werden an der frühestmöglichen Stelle Probleme identifiziert und können noch vor dem Versand in das Labor behoben werden. Nach Fertigstellung des Auftrags werden die Daten unmittelbar und verschlüsselt an das Labor weitergeleitet. Sie als anfordernde/r Ärztin/Arzt und Ihr Personal erhalten alle Informationen über Patienten- und Probenvorbereitung, Abnahmegefäße (visualisiert), Haltbarkeitsfristen aber auch Abrechnungsinformationen. Nachforderungen sind mit einem Mausklick direkt aus dem Befund heraus möglich. Konfigurieren Sie star.net® Labor maßgeschneidert auf die individuellen Prozesse in Ihrer Praxis, überprüfen und verwalten Sie Laboraufträge und Befunde sekundenschnell.

Auftrag Röhrchen

Digitale Befundübermittlung – Schnell, sicher, nachvollziehbar

Sobald ihre Laborergebnisse vorliegen, werden sie digital übermittelt  Wir stellen Ihnen mit doc.net ein Portal zum Abruf der Befunde bereit. Sie können selbst entscheiden, wann Sie die Befunde abrufen möchten. Danach ist es nur ein kleiner Schritt im Praxisverwaltungsprogamm um die Befunde zu importieren. Für Sie als behandelnde Ärztinnen und Ärzte bedeutet das: Sie können zeitnah auf relevante Laborwerte reagieren, die Befunde mit der Patientin oder dem Patienten besprechen und gegebenenfalls unmittelbar therapeutische Entscheidungen treffen. Das bereitgestellte pdf entspricht natürlich den Vorgaben der elektronischen Patientenakte.

Sie sind zu einem Hausbesuch unterwegs und brauchen die Laborbefunde? Dann ist die doc.net App genau das Richtige für Sie. Hier können Sie selbst entscheiden, ob Sie bei pathologischen Befunden eine Push-Nachricht erhalten möchten.

Befund doc.net kumulierter Befund doc.net

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen zum Auftrags- oder Befundportal. Dann hilft Ihnen unser Supportteam. Wir, das sind:

Christina GartmannChristina 
Gartmann
Susanne WohlersSusanne
Wohlers
Anne MühlmannAnne
Mühlmann
Sarah ZornSarah
Zorn
Marie FeinMarie
Fein
Agnes WawrowskiAgnes
Wawrowski
Jan AndersJan
Anders
André AngermannAndré
Angermann
Alexander WehseAlexander
Wehse
Tobias SchönbergerTobias
Schönberger
Andrews BotsioAndrews
Botsio
André
Schöpper

Unser Supportteam ist in zwei Ebenen organisiert, um eine schnelle und kompetente Unterstützung sicherzustellen:

First-Level-Support: Das erste Ansprechpartner-Team für alle Anfragen. Hier werden allgemeine Probleme aufgenommen, klassifiziert und wenn möglich direkt gelöst. Ziel ist eine schnelle Hilfe bei Standardanfragen, etwa zur Bedienung, Anmeldung oder allgemeinen Systemfunktionen.

Second-Level-Support: Wenn ein Anliegen komplexer ist oder technische Tiefe erfordert, übernimmt der Second-Level-Support. Dieses Team besteht aus spezialisierten Fachkräften, die detaillierte Analysen durchführen, tiefergehende Fehlerursachen identifizieren und nachhaltige Lösungen erarbeiten.

Das nahtlose Zusammenspiel – oder besser gesagt: die eng abgestimmte Zusammenarbeit – beider Support-Ebenen sorgt dafür, dass Anfragen effizient bearbeitet werden, ohne dass Informationen verloren gehen. Durch strukturierte Übergabeprozesse und kontinuierlichen internen Austausch bleibt die Kommunikation transparent und lösungsorientiert – immer mit dem Ziel, dem Anwender schnellstmöglich zu helfen.

Wir stehen Ihnen gerne montags bis freitags von 7.30 bis 17.00 Uhr unter der Hotline 040 76696-455 (Neue Nummer?) zur Verfügung.

Fernwartung

Sie benötigen Hilfe von unserem Support-Team über Fernwartung?