
Die perfekte Vorbereitung
Die sogenannte präanalytische Phase der Probenverarbeitung bezieht sich auf alle Vorgänge, die der eigentlichen Analyse vorausgehen. Hierzu gehören alle Schritte von der Vorbereitung des Patienten, über die Entnahme des Probenmaterials, der Kennzeichnung, Lagerung und Bearbeitung des Materials (z. B. Zentrifugation), über den Transport ins Labor sowie der Handhabung innerhalb des Labors bis zum eigentlichen analytischen Prozess. Die Fehlermöglichkeiten sind vielfältig und die Auswirkungen werden meist unterschätzt. Fehler in der präanalytischen Phase sind auch durch die beste Analytik nicht mehr auszugleichen. Das Labor ist deshalb immer von der Qualität des eingesandten Materials abhängig.
Im Folgenden können aufgrund der vielen möglichen Einflüsse nur wenige, wesentliche Aspekte angesprochen werden. Grundsätzlich werden Fehler in der Präanalytik vermieden, in dem Patientenvorbereitung, Blutentnahme (bzw. Urin-/Liquor-/Punktat-/Sekretgewinnung etc.) sowie die Lagerung des Probenmaterials nach der Abnahme standardisiert und von jedem Mitarbeiter genau eingehalten werden. Besondere Hinweise zur Präanalytik finden sich im Analysenverzeichnis zu jeder Analyse.